Skip to main content
Lesedauer 6 Minuten

Seit über 16 Jahren sind wir als Agentur für Telefonmarketing professioneller Partner für unsere Kunden aus der IT-Branche. Damit sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um das Thema Leadgenerierung durch Telefonmarketing geht. Darüber hinaus kennen wir den Markt und die unterschiedlichen Ansätze und Preismodelle der verschiedenen Telemarketing Agenturen. Dieses Wissen haben wir nachfolgend kompakt und übersichtlich zusammengestellt, um Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Arten von Agenturen für Telefonmarketing

Agenturen für Telefonmarketing sind sehr unterschiedlich. Entsprechend besteht die Herausforderung darin, den für eine bestimmte Aufgabe am besten geeigneten Anbieter zu finden. Die nachfolgende Übersicht stellt verschiedene Arten von Agenturen vor:

Die Generalisten

Diese Agenturen sind auf keine speziellen Themen oder Branchen spezialisiert. Sie bearbeiten Telefonmarketing Projekte mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen in verschiedenen Branchen. Die Mitarbeitenden sind entsprechend in der Regel damit vertraut, sich in neue Themen einzuarbeiten. Die Frage, wie tief die Einarbeitung erfolgt und wie weit

Die Großen

Diese Gruppe zeichnet sich durch viele Mitarbeitende aus. Dadurch können insbesondere solche Projekte bewältigt werden, die ein hohes Anrufvolumen erfordern. Häufig – wenn auch nicht zwingend – sind diese Agenturen thematisch ebenfalls nicht festgelegt. Die Grenzen zwischen Telefonmarketing Agentur und Call-Center können hier fließend sein. Entscheidend ist die Qualifikation der Mitarbeitenden und die Anforderungen, die ein Projekt stellt.

Die Experten

Hierbei handelt es sich um Agenturen, die sich auf bestimmte Themengebiete oder Branchen spezialisiert haben. Aufgrund dieser Spezialisierung verfügen sie in der Regel über ein tieferes Wissen in dem entsprechenden Sachgebiet. Dadurch können auch Telefonmarketing Projekte bearbeitet werden, deren Aufgabenstellung eine umfassendere Expertise erfordert. Diese Agenturen sind häufig kleiner, beziehungsweise die jeweiligen Fach-Teams bestehen aus weniger Mitarbeitenden. Unter Umständen kann deshalb für die Umsetzung eines Projekts eine längere Vorlaufzeit erforderlich sein.

Die Preismodelle von Telefonmarketing Agenturen

Der Preis für ein Projekt kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Grundsätzlich gibt es jedoch zwei Kostenmodelle, die nachfolgend beschrieben werden:

Ergebnis basiertes Modell – Cost per Lead/Call

Agenturen, die dieses Modell anwenden, berechnen ihren Kunden einen bestimmten Betrag für jeden generierten Lead oder für jedes geführte Gespräch. Die Höhe dieses Preises richtet sich in der Regel nach verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem Volumen eines Projekts, der Komplexität des Themas oder den Zielkontakten.

Aktivitätsbasiertes Modell

Hierbei berechnet eine Agentur dem Kunden einen bestimmten Betrag für die geleistete Arbeit im Rahmen eines Telefonakquise Projekts. Dies kann ein Arbeits- oder Projekttag sein, aber auch eine Abrechnung nach Arbeitsstunden oder für die Bearbeitung einer bestimmten Anzahl an Kontakten. Auch bei diesem Modell haben die Faktoren, die bereits im vorstehenden Absatz aufgeführt wurden, entsprechenden Einfluss auf den gewünschten Preis.

Welches Modell für Telefonmarketing ist besser?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Für beide Preismodelle gibt es gute Argumente. Das Cost per Lead-Modell erscheint auf den ersten Blick attraktiver, denn es verursacht nur Kosten im Falle des Erfolgs. Andererseits sollte man bedenken, dass keine Agentur umsonst arbeiten wird. Und in jedem Telefonmarketing Projekt gibt es Unwägbarkeiten. Daraus kann sich ein Spannungsverhältnis ergeben.

Das Preismodell auf Basis der Abrechnung von Projekttagen birgt das Risiko, dass Kosten entstehen und die erwarteten Ergebnisse der Telefonakquise trotzdem nicht vollumfänglich erreicht werden. Andererseits ist sich jede gute Telefonmarketing Agentur dieses Punktes bewusst und wird entsprechend darauf achten, dass ihre Performance die Erwartungen mindestens erfüllt und dafür die am besten geeigneten Mitarbeitenden einsetzen sowie ein proaktives Projektmanagement betreiben.

Je nach der Art des Telefonakquise Projekts kann es auch sinnvoll sein, beide Preismodelle zu kombinieren, z. B. in der Form eines Grundbetrages pro Projekttag und eines am Ergebnis orientierten Zusatzbetrages.

Deshalb bewerten wir die verschiedenen Preismodelle an dieser Stelle nicht. Die Preisgestaltung sollte immer vor dem Hintergrund des jeweiligen Projekts und seiner spezifischen Anforderungen beurteilt werden, transparent und nachvollziehbar sein.

Aber welche ist nun die richtige Telefonmarketing Agentur für Sie? Um diese Frage zu beantworten, haben wir nachfolgend die wichtigsten Auswahlkriterien zusammengestellt:

So finden Sie Ihre Agentur für Telefonmarketing

Klären Sie zunächst die Anforderungen an Ihr geplantes Projekt:

  1. Wann soll das Projekt starten und wann soll es abgeschlossen sein?
  2. Welches Volumen hat das Telefonmarketing Projekt, das heißt wie viele Kontakte sollen angesprochen werden bzw. wie viele Gespräche sind zu führen?
  3. Wie anspruchsvoll ist das Thema? Benötigt es bestimmtes Fachwissen, um erfolgreich Gespräche führen zu können? Kann dieses Wissen „jedem“ vermittelt werden oder sind Vorkenntnisse erforderlich bzw. von Vorteil?
  4. Auf welcher Funktionsebene befinden sich die Kontakte? Geht es um Gespräche auf Geschäftsführungsebene?
  5. Welches Ergebnis wird von der Akquise am Telefon erwartet?

Aus diesen Fragen ergeben sich die Schlussfolgerungen bzw. Anforderungen für die Auswahl der richtigen Telefonmarketing Agentur:

  1. Planen Sie Ihr Projekt mit ausreichendem Vorlauf. Viele Agenturen planen den Einsatz der Mitarbeitenden mindestens einen Monat im Voraus. Wenn Sie sich daran orientieren, können Sie den Start Ihres Telefonakquise Projekts verlässlich planen und sind nicht auf die Unsicherheit kurzfristiger Kapazitäten angewiesen. Sollten Sie ein Projekt kurzfristig starten müssen, könnte die Chance auf freie Kapazitäten bei einer größeren Agentur eventuell höher sein.
  2. Dieser Punkt ist mit dem geplanten Start und Ende Ihres Projekts eng verknüpft. Eine große Anzahl an Zielkontakten in einem kurzen Zeitraum erfordert eine Agentur, die einem einzelnen Telefonakquise Projekt größere Kapazitäten zuordnen kann. Sofern Ihr Projekt nicht zeitkritisch ist bzw. sich über einen längeren Zeitraum abbilden lässt, ist die Größe der Agentur nicht mehr so entscheidend. Es geht dann darum, die erforderlichen Kapazitäten bei der Telefonmarketing Agentur rechtzeitig und für den gesamten benötigten Zeitraum sicherzustellen. Hier ist der Vorlauf in der Projektplanung wieder entsprechend wichtig.
  3. Dies ist der vielleicht wichtigste Punkt für die Auswahl der richtigen Telefonmarketing Agentur. Insbesondere bei komplexen oder erklärungsbedürftigen Themen kann es sinnvoll sein, eine Agentur zu wählen, die in diesem Bereich bereits Erfahrung hat. Bei einem Erstkontakt am Telefon stehen in der Telefonakquise nur wenige Sekunden zur Verfügung, um beim Gesprächspartner Interesse zu wecken. Dazu muss die Botschaft kompetent, kompakt und zielgenau kommuniziert werden. Je anspruchsvoller das Thema, desto wichtiger ist die Fachkompetenz des Telefonmarketing Mitarbeiters.
  4. Auch bei diesem Punkt spielt das enge Zeitfenster bei einem Erstkontakt eine entscheidende Rolle. Je höher die Funktion des Zielkontakts im Unternehmen angesiedelt ist, desto schwieriger ist er in der Regel zu erreichen, desto stärker wird er durch Zugang von außen abgeschirmt und desto knapper ist seine Zeit bemessen. Ein Mitarbeiter der Telefonmarketing Agentur muss also den Zugang – häufig über Vorzimmer oder Assistenten – erreichen und sofort als kompetenter Gesprächspartner auf Augenhöhe wahrgenommen werden. Dies erfordert Seriosität, Seniorität und Professionalität im Auftreten. Stellen Sie bei Projekten mit der Zielgruppe Leitungsebene sicher, dass die Telefonmarketing Agentur über entsprechende Mitarbeitende verfügt.
  5. Formulieren Sie eine durchaus ambitionierte, aber auch realistische Erwartungshaltung. Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die zu erwartenden Ergebnisse der Telefonakquise: die Qualität der Kontaktdaten, die Art und Größe der anzusprechenden Unternehmen, die Funktionsebene der Zielkontakte, die Komplexität des Themas, die Wettbewerbssituation für das Produkt bzw. die Lösung und die zeitliche Lage des Telefonmarketing Projekts (z. B. Ferienzeiten). Eine gute Agentur wird diese Fragen mit Ihnen gemeinsam erörtern und transparent darlegen, welche Ergebnisse sie entsprechend erwartet zu erzielen.

Fazit

„Die“ beste Telefonmarketing Agentur für alle Fälle gibt es nicht. Aber es gibt die beste Agentur für Sie, Ihr Projekt und Ihre Anforderungen. Je genauer Sie Ihre Ziele und Erwartungen an die Telefonakquise formulieren, desto besser können Sie die infrage kommenden Agenturen auf dieses Anforderungsprofil hin evaluieren.

In einem ersten Gespräch beleuchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen Ihr Projekt und erläutern Ihnen, wie unser Team Sie dabei unterstützen kann, Ihre Ziele mit Telefonmarketing zu erreichen.

Link zur Terminvereinbarung für ein unverbindliches Beratungsgespräch